Ibn-al-Ḫarrāṭ al-Ḥanafī, Muḥammad Ṣādiq Ibn-Muḥammad al-Ḥusain
- Lebensdaten
- † 1143 / 1730
- Manuskriptvermerke
-
- Vorbesitzer:in Landberg 376 / 2r / 1
- Vorbesitzer:in Landberg 924 / 1r / 3
- Vorbesitzer:in Sprenger 428 / 1r / 2
- Vorbesitzer:in Sprenger 1154 / 1r / 1
- Vorbesitzer:in Wetzstein I 33 / 1r / 2
- Vorbesitzer:in Wetzstein I 55 / 1r / 1
- Vorbesitzer:in Vollers 17 / 1r / 4
Name
- Weitere Namensformen
-
- Ibn al-Kharrāṭ al-Ḥanafī, Muḥammad Ṣādiq ibn Muḥammad al-Ḥusayn
- ابن الخراط الحنفي، محمد صادق بن محمد الحسيني
Biographische Info
- Lebensdaten
- † 1143 / 1730
- Geschlecht
- Konfession
- Geographischer Wirkungsbereich
-
- Damaskus
- Beziehung
-
- ist Geschwister von Ibn-al-Ḫarrāṭ al-Ḥanafī, Muḥammad al-Amīn Ibn-Muḥammad Ibn-Ḥusain
- Literaturangaben
-
- Ibn Kannān: Yaumīyāt, S. 281, 290; Ġazzī: al-Wird al-unsī [=Akkach (Hg.): Intimate invocations], S. 284-285; Murādī: Silk II, S. 190-198; GAL II, 280.
Allgemeine Info
- Datenquelle
-
- lokaler Datensatz
- Bemerkung
-
- Besitzer von
Berlin StaBi Wetzstein I 39; Wetzstein II 191; Landberg 376 (1135 aus dem Nachlass Sulaimān al-Maḥāsinīs), 924 (1128 aus dem Nachlass von Ibn an-naqīb), Sprenger 1154 (aus dem Nachlass des 1132 verstorbenen Saʿdī Ibn an-naqīb);
Dublin Chester Beatty Library Ar 3032 (1133 von Ismāʿīl ad-dallāl);
Leipzig Vollers 17 (1135);
Princeton Yahuda 4333/4r (1111, aus dem Nachlaß von Muḥammad ǧalabī al-Kafarsūsī); Garrett no. 302B (1135 aus dem Nachlass des Sulaimān Efendī al-Maḥāsinī);
Riyad Kaing Saud University Nr. 425 (1135, zusammen mit vier weiteren Bänden des Werkes aus dem Nachlass des Sulaimān Efendī al-Maḥāsinī).
Tübingen UB MA VI 60 (1123/1712 aus dem Nachlass von Abū Suʿūd b. Tāğ ad-Dīn al-Ḫazraǧī).
Einträge, die durch Zerstörung nicht mehr eindeutig ihm oder seinem Bruder Muḥammad al-Amīn zugeordnet werden können sind: Berlin StaBi Sprenger 428; Wetzstein I 55; Wetzstein II 250, 1403.
Im Jahr 1111 / 1669 kaufte er aus dem Nachlass Muḥammad al-Amīn b. Faḍl Allāh al-Muḥibbīs eine Sammelhandschrift mit drei Texten aṯ-Ṯa῾ālibīs (Siḥr al-balāġa, Naṯr an-naẓm wa-ḥall al-῾iqd, Bard al-akbād). Die mir heute nicht nachweisbare Handschrift war im 19. Jahrhundert im Besitz Anṭūn Būlāds, der sie dem Kloster Dair al-Muḫalliṣ bei Ṣaidā im Libanon stiftete und von wo sie im Jahr 1860 bei Plünderungen entwendet wurde. Būlād berichtet davon in seinem Bericht über die Bibliothek in Muḏakkirāt al-Qiss Anṭūn Būlād, MS Dair aš-Šurfa, Armalet ar 16/28, S. 1.
Über seinen Kauf im Jahre 1120 von etwa 300 Bänden aus dem Nachlaß des Ibrāhīm Ibn Ḥamza, der sie wiederum als Aufseher der ʿUmarīya-Moschee aus deren Stiftung entwendet hatte, informiert Ibn Kannān: Yaumīyāt, S. 139.
- Besitzer von
Zugang & Nutzungsmöglichkeiten
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://nusantara.dl.uni-leipzig.de/receive/MyMssPerson_agent_00000783
- MyCoRe ID
- MyMssPerson_agent_00000783 (XML-Ansicht, Zugehörige Handschriften)
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0 Universell
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden