Bestände
OMAR umfasst Mikrofilme von ca. 2.500 arabischen und Ḥassānīya-Handschriften, die von Ulrich Rebstock, Rainer
Oßwald und Tobias Mayer zwischen 1978 und 1997 in Zusammenarbeit mit dem Institut Mauritanien de Recherche
Scientifique (IMRS, Nouakchott) in über 300 verschiedenen privaten und öffentlichen Bibliotheken Mauretaniens
aufgenommen wurden. Die Projekte wurden vom Auswärtigen Amt und der DFG gefördert.
Sammlungsgeschichte
"Der Forschungsauftrag, mit dem Rainer Oßwald und ich [Ulrich Rebstock] 1978 ans kurz zuvor gegründete IMRS
geschickt wurden, lautete auf Sichtung, Sammlung und Bewahrung arabischer Handschriften in Mauretanien. Die
Unbedarftheit dieser Formulierung erklärt sich nur aus dem damaligen Kenntnisstand. Er gründete hauptsächlich auf
dem Catalogue provisoire, verstreuten französischen Bibliotheksbeschreibungen – und Gerüchten. Die folgenden
Reisen durch Zentral-, Süd- und Ost-Mauretanien auf der Suche nach Bibliotheken und Handschriften revidierten
diesen Kenntnisstand grundlegend. Die Streuung, Anzahl und Qualität der aufgefundenen Handschriften bewies die
Existenz einer Literatur, deren Erfassung und Beschreibung ebenso dringend wie unerreichbar schien."
(Maurische Literaturgeschichte, Einleitung, Bd. 1, S. i – xlvii, hier xi;
Inhaltsverzeichnis und Einleitung
als PDF)
Das Ergebnis dieser vielseitigen Bemühungen und Unterstützungen ist die
Datenbank OMAR
(Oriental Manuscript Resource) mit seinen ca. 2.500 Volltexthandschriften und 134.000 Bildseiten, sowie die 2001
von Ulrich Rebstock auf digitaler Basis zusammengestellte mit zahlreichen Indices und Querverweisen gedruckte
Maurische Literaturgeschichte (Bd. I–III). Die Datenbank OMAR wurde mit finanzieller Unterstützung der
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erstellt.
Kataloge
Eine Zusammenstellung sämtlicher Handschrifteneinheiten und ihrer Metadaten findet sich in:
- Ulrich Rebstock, Sammlung der arabischen Handschriften in Mauretanien. Kurzbeschreibungen von 2.239
Manuskripteinheiten und Indices, Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 1989.
- Ulrich Rebstock, Rainer Oßwald und A. Wuld ʿAbdalqādir: Katalog der arabischen Handschriften in Mauretanien.
Beirut: Harrassowitz 1988 (BTS, Band 30, 162 Seiten)